14. November 2025
Norderstedt wird wieder zum Treffpunkt für alle, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen oder wissen wollen, was KI heute schon in Unternehmen bewegt. Melden Sie sich jetzt an.
Gemeinsam mit EDIH:SH und dem Regionalen Zukunftszentrum Nord laden wir am 4. Dezember zu vier Impulsen und einer Keynote ein.

Wie kann Künstliche Intelligenz die digitale Transformation wirklich unterstützen – und was braucht es, damit sie im Unternehmensalltag ankommt? Begleiten Sie ACO auf ihrer Reise durch konkrete KI-Anwendungen im Unternehmen und gewinnen Sie authentische Einblicke in Chancen, Herausforderungen und Learnings.
1. KI Agenten
KI-Agenten verändern, wie wir Arbeit organisieren und Automatisierung denken. In dieser Session werfen wir einen Blick auf das Prinzip der autonomen Agenten, ihre Anwendungsfelder in Unternehmen und wie sie über einfache Chatbots hinausgehen.
Wir klären zentrale Definitionen und Schlüsselkonzepte und zeigen, wie Large Language Models (LLMs) diese intelligenten Systeme antreiben. Anschließend demonstrieren wir live, wie einfach Sie selbst mit einem kommerziellen Tool einen funktionierenden Agenten erstellen können – praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar.
Dr. Frederic Kanter | EDIH.SH
2. Cybersicherheit in der KI-Welt
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz wachsen nicht nur digitale Möglichkeiten, sondern auch potenzielle Angriffsflächen. Dieser Impuls bietet einen tiefgehenden Einblick in die aktuelle Bedrohungslage und die Potenziale, die KI für die IT-Sicherheit birgt. Es werden die wichtigsten Aspekte der Cybersicherheit beleuchtet und aufgezeigt, wie KI sowohl zur Abwehr von Bedrohungen als auch zur Optimierung von Sicherheitsprozessen eingesetzt werden kann.
Lernen Sie, wie Sie sich effektiv gegen Cyberangriffe schützen und gleichzeitig von den neuesten KI-Technologien profitieren können – durch praxisorientierte Tipps und Strategien sowie konkrete Beispiele.
Tim Gellersen | EDIH.SH
3. KI und Wissensmanagement
Langjährige Mitarbeitende verlassen das Unternehmen, die Informationsflut wird immer umfangreicher, gleichzeitig veraltet Wissen immer schneller – das alles sind Gründe, um dem Thema „Wissensmanagement“ eine hohe Priorität einzuräumen. In der Session geht es darum zu diskutieren, welches Wissen im Unternehmen vorhanden ist, wie es langfristig gespeichert, weitergegeben und genutzt werden kann, und warum es sich lohnt, sich damit zu beschäftigen. KI ist bei dieser Frage zum einen Treiber, zum anderen aber auch Werkzeug und kann an vielen Stellen helfen, ein Wissensmanagement aufzubauen.
Dr. Sabine Kubisch | RZ.Nord
4. Diversity trifft KI – Innovationskraft durch Vielfalt
Warum sind vielfältige Teams kreativer, widerstandsfähiger und erfolgreicher? In dieser Session erfahren Sie, warum Diversität im Unternehmen kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Zukunftsfaktor ist – gerade in Zeiten zunehmender Automatisierung.
Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, wie Unternehmen vorhandene Stärken nutzen, neue Perspektiven einbinden und mithilfe von KI-Tools Barrieren abbauen können.
Entdecken Sie konkrete Ansätze, wie Sie Diversität sichtbar machen, fördern und strategisch für Ihr Unternehmen nutzen können – praxisnah, realistisch und sofort anwendbar.
Silina Breitewischer und Anke Büttenbender | RZ.Nord
13:30 – 14:00 Uhr Ankommen und Netzwerken im ATMEO TEMP, Rathausallee 76, 22846 Norderstedt
14:00 – 14:40 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag (Alexander Müller-Dieckert/ACO)
14:40 – 14:50 Uhr Vorstellung der Sessions, Raumwechsel
14:50 – 15:40 Uhr 1. Sessionrunde (Wahl zwischen KI-Agenten und KI & Diversity)
15:40 – 16:10 Uhr Netzwerkpause
16:15 – 17:00 Uhr 2. Sessionrunde (Wahl zwischen Cybersicherheit in der KI-Welt und KI & Wissensmanagement)
17:00 – ca. 17:30 Uhr Wrap-Up, Feedback und Ausklang
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung inkl. Angabe Ihrer Sessions (je 1 pro Runde) bis zum 1. Dezember per Mail an neumueller@egno.de