Unternehmensbefragung Norderstedt | Ergebnisse der Unternehmensbefragung Norderstedt
+ Norderstedter Unternehmen bewerten wirtschaftliche Entwicklung skeptisch
+ Krisensituation hält an
+ Angebote der Wirtschaftsförderung werden gebraucht
Norderstedt (20.04.2021) Die Norderstedter Unternehmen bewerten die wirtschaftlichen Auswirkungen aktuell skeptischer, als noch Ende des vergangenen Jahres. Die Rückkehr zur wirtschaftlichen Situation wie vor der Corona-Pandemie wird überwiegend erst nach 2021 erwartet. Die Digitalisierung wurde, wie bundesweit, auch in Norderstedt forciert. Angebote der Wirtschaftsförderung, wie Beratung, Netzwerke und digitale Veranstaltungen, werden benötigt. Das sind die Ergebnisse der zweiten Umfrage der Entwicklungsgesellschaft Norderstedt (EGNO) im März 2021, die durchgeführt wurde, um Unternehmen in Zeiten großer Herausforderungen besser unterstützen zu können. Von angeschriebenen 680 Unternehmen haben sich 164 Unternehmen an der Umfrage beteiligt.
„Es herrscht aktuell eine hohe Unsicherheit für Aussagen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Bei sinkender Nachfrage und Stornierung von Aufträgen werden Investitionen zurückgehalten. Das ist auch in Norderstedt eine ernstzunehmende Situation“, sagt EGNO-Geschäftsführer Marc-Mario Bertermann. „Obwohl die Beschäftigungszahlen konstant bleiben und mehr Digitalisierung auch zu positiven Veränderungen im beruflichen Alltag geführt haben, betrachten wir mit großer Aufmerksamkeit die unterschiedlichen Auswirkungen der Pandemie“, so Bertermann.
37 % der befragten Unternehmen äußern, eine Einschätzung der Verbesserung erst nach 2021 zu erwarten; für 28 % ist eine Einschätzung derzeit nicht möglich. Weniger Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen nennen 45 % als Grund, weitere Krisenindikatoren sind Rückgang von Investitionen (37%) und Stornierung von Aufträgen (28%). Einen Stillstand der Geschäftstätigkeiten melden 20 % der Befragten. Die Dramatik der Pandemie zeigt sich in der Aussage, dass 11 % eine drohende Insolvenz als Auswirkung nennen.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von 6,3 % fällt die Arbeitslosenquote in Norderstedt (Kreis Segeberg) 5,3 % besser aus. Bei der Umfrage sagen 60 %, dass sich die Zahl der Arbeitsplätze nicht verändern wird, 18 % stellen weitere Mitarbeitende ein, allerdings rechnen 12 % aktuell mit Entlassungen. Ein Wert, der durch das Instrument Kurzarbeit aktuell noch in Grenzen gehalten wird. Die Krise zeigt somit deutliche Auswirkungen auch in Norderstedt.
Die zunehmende und pandemiebedingte Beschleunigung der Digitalisierung führt zu einem Umbruch in den Arbeitswelten. Die überwiegende Mehrheit der befragen Unternehmen nutzt Homeoffice, Videokonferenzen und Online-Kommunikation. 57 % haben die Digitalisierung in ihren Unternehmen forciert, so die Antwort. Auch in Marketing und Vertrieb sind die Onlineaktivitäten von 41 % intensiviert worden. Der Bundestrend, die Digitalisierung als Chance zu betrachten, ist auch in Norderstedt ablesbar. Auswertungen des Telekommunikationsanbieters wilhelm.tel unterstreichen dies. So ist die Internetnutzung durch Videokonferenzen und VPN-Verbindungen, wie Homeoffice und schooling, um 40% gestiegen. Auch die Nutzung Telefonie hat sich im 1. Lockdown verdoppelt, jetzt liegt sie stabil bei plus 20%.
Mehr noch als bei einer ersten Befragung im Dezember letzten Jahres, wünschen und nutzen die Norderstedter Unternehmen die Angebote der EGNO. So benötigen 2/3 der befragen Unternehmen Unterstützung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Die Angebote zur Fördermittelberatung und Lotsenfunktion, Branchen- und Netzwerkinitiativen sowie der Online-Ausstauch werden am häufigsten genannt.
„Die Unternehmen bestätigen uns durch die Umfrage den steigenden Bedarf an unseren Angeboten. Mit einer Hotline und einem Wirtschaftsportal (wirtschaft-norderstedt.de) für aktuelle Informationen, wie Überbrückungshilfen, haben wir umgehend reagiert. Unsere Netzwerkveranstaltungen, von „Wirtschaft trifft Schule“ bis zum „Norderstedter Zukunftsdialog“ gemeinsam mit den Stadtwerken Norderstedt, haben wir online durchgeführt. Diesen Weg gehen wir konsequent weiter“, sagt Marc-Mario Bertermann. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft EGNO ist in Norderstedt der Anlaufpunkt für alle Unternehmen und deren Fragestellungen. Sie hilft Unternehmen direkt oder vermittelt an die richtigen Stellen weiter. Allgemeine Informationen und der telefonische Erstkontakt führen zu individueller Beratung.
Die offene Umfrage liefert belastbare, lokale Zahlen. Die teilnehmenden Unternehmen repräsentieren im Durchschnitt die Branchen der Norderstedter Unternehmen, wobei die Bereiche Handel und Gastronomie leicht unterrepräsentiert sind.
Unternehmensbefragung Norderstedt herunterladen